Mein erstes Reitabzeichen
Motivationsabzeichen im Pferdesport
Die edlen Anstecknadeln in orange, dunkelgrün oder rot mit Hufeisenform sind der Beweis, dass junge Pferdesportler eines der FN-Motivationsabzeichen im Reiten bestanden haben. Natürlich gibt es nach der Prüfung auch eine Urkunde dazu.
Aber es gibt noch viele andere und wichtige Gründe, das Steckenpferd oder das Kleine und Große Hufeisen zu erwerben: Gerade wenn man erst in den Pferdesport hineingeschnuppert hat, ist es eine tolle Sache, schon bald ein erstes Abzeichen in den Händen zu halten, dass einem zeigt, was man in der kurzen Zeit schon alles rund ums Pferd gelernt hat.
Was ist das Steckenpferd Reiten?
Nicht jeder schafft es, gleich am Ende eines Ferienlehrgangs oder im Schulsportfach Reiten schon so fest im Sattel zu sitzen, dass er in allen drei Gangarten in der Abteilung reiten kann oder über ein Cavaletti springt. Deshalb gibt es seit 2006 die Prüfung zum Steckenpferd Reiten. Man kann diese Prüfung vor dem Kleinen Hufeisen machen, weil sie von den Anforderungen noch nicht ganz so schwer ist.
Wer kann das Steckenpferd Reiten oder die Hufeisen bekommen?
Das Steckenpferd ist natürlich keine "Babyprüfung", sondern ganz im Gegenteil eine anspruchsvolle Einsteigerprüfung für Kinder und Jugendliche, die im laufenden Kalenderjahr nicht älter als 16 Jahre alt werden und an einem entsprechenden Vorbereitungslehrgang teilgenommen haben. Das gleiche gilt für das Kleine Hufeisen. Für das Große und das Kombinierte Hufeisen darf man bis 18 Jahre alt sein.
Was muss ich können, um das Steckenpferd Reiten zu bekommen?
Im praktischen Teil der Prüfung müsst ihr zeigen, dass ihr euren Vierbeiner führen und anbinden könnt. Auch solltet ihr mit ihm auch an anderen Pferden vorbei gehen und korrekt auf der Stallgasse wenden. Bei der Pferdepflege muss das Putzen mit Striegel und Kardätsche, die Pflege von Hufen und Schweif sowie das sorgfältige Versorgen von Pony oder Pferd vor und nach der Arbeit gezeigt werden. Beim Zäumen und Satteln müsst ihr schon mithelfen können.
Beim Reiten müsst ihr das Auf- und Absitzen korrekt vorführen. Wichtig ist, dass der Sattel selbständig nachgegurtet wird. Für diese Prüfung dürft ihr wählen, ob ihr an der Longe mit oder ohne Sattel reiten möchtet. An der Longe zeigt ihr dann den Richtern, dass ihr im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp schon ganz ordentlich sitzen könnt. Danach reitet ihr eventuell noch kurz im Schritt und Trab einzeln oder hintereinander. Hier sind Hilfszügel gemäß Paragraph 70 D Leistungsprüfungsordnung (LPO) zugelassen.
Was muss für das Steckenpferd Reiten wissen?
Ihr solltet die wichtigsten Putz- und Ausrüstungsgegenstände bezeichnen können und über Lederpflege Bescheid wissen. Natürlich sind auch Kenntnisse über die Grundbedürfnisse des Pferdes sowie die Grundsätze auf dem Gebiet des Pferdeverhaltens und des Umgangs mit dem Pferd (Ethische Grundsätze I und II, 1 x 9 der Pferdefreunde) gefragt. Ebenfalls wichtig ist das Wissen über Pferdehaltung, Fütterung, Tierschutz und Unfallverhütung. Für die Reitlehre fragen die Prüfer Grundkenntnisse über Sitz, Hilfen, Hufschlagfiguren, Anpassen und Ablegen von Trense und Sattel, Verschnallen der Bügel und Bahnordnung ab.
Wie wird das Steckenpferd bewertet?
Das Prüfungsergebnis lautet dann "bestanden" oder "nicht bestanden". Wenn ihr nicht besteht, könnt ihr die gesamte Prüfung natürlich jederzeit wiederholen. Das Steckenpferd kann übrigens jährlich neu erworben werden. Wenn Ihr die Prüfung bestanden habt, bekommt ihr die Urkunde und das orangenfarbene Abzeichen "Steckenpferd".
Welche Prüfungen gibt es noch?
Das Kleine und Große Hufeisen unterscheidet sich vom Steckenpferd nur im praktischen Teil Reiten. Für die Theorie und den praktischen Teil "Umgang mit dem Pferd" müsst ihr die gleichen Dinge lernen. Für das Kleine Hufeisen möchten die Prüfer sehen, dass ihr hinter- einander reiten könnt und euch auch mit den Bahnregeln auskennt. Eventuell müsst ihr auch das Reiten über Cavaletti, um Tonnen oder Ständer zeigen (Hilfszügel gemäß Paragraph 70 D LPO sind zugelassen). Wenn Ihr die Prüfung bestanden habt, bekommt ihr die Urkunde und das dunkelgrüne Abzeichen "Kleines Hufeisen".
Für das Große Hufeisen müsst ihr einen Dressurreiterwettbewerb reiten und im Außengelände kleinere Hindernisse überwinden. Hilfszügel gemäß Paragraph 70 D LPO sind dabei zugelassen. Wenn Ihr die Prüfung bestanden habt, bekommt ihr die Urkunde und das rote Abzeichen "Kleines Hufeisen".
Wie werden die Hufeisenprüfungen bewertet?
Das Ergebnis lautet auch bei den Hufeisenprüfungen "bestanden" oder "nicht bestanden", es gibt also keine Noten. Bewertet werden die Kenntnisse und Geschicklichkeit im Umgang mit dem Pferd oder Pony. Weiter fließt in die Bewertung ein, wie gut ihr schon auf dem Pferd sitzt und einwirkt. Wenn ihr nicht besteht, könnt ihr die gesamte Prüfung natürlich jederzeit wiederholen.
Wo kann man sich anmelden?
Wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, ein Motivationsabzeichen zu machen, dann findet ihr in hier die kommenden Lehrgangsterminen im Pferdesportverband Rheinland.
Weitere Informationen sowie Broschüren und Merkblätter zu den Abzeichen gibt es in der Rubrik „Downloads“.
Mit freundlicher Unterstützung von: